
Wissenschaftliche Erkenntnisse zu verschiedenen Personengruppen und die daraus abgeleiteten Therapiemaßnahmen, Medikationen oder Lebensstiländerungen können erheblich voneinander abweichen. In dieser Kategorie werden Publikationen zu folgenden Personengruppen und Lebensabschnitten beleuchtet:
– die ersten 1.000 Lebenstage
– Kinder und Jüngere
– ältere Personen
– Frauen
– Menopause
– Schwangere
– Männer
Schnellzugriff:
Ältere (17)Die ersten 1.000 Lebenstage (2)Frauen (16)Jüngere (3)Kinder (29)Männer (7)Menopause (3)Schwangere (4)Alle Artikel dieser Kategorie:
-
Studie liefert neue Erkenntnisse über Genmutationen für erhöhtes Brustkrebsrisiko [370]
Frauen können hinsichtlich ihres genetischen Brustkrebsrisikos gezielter beraten und betreut werden, wenn bekannt ist, welche Gene an der Entstehung von Brustkrebs beteiligt sind. In einer großen Studie wurden Daten…
Weiterlesen -
Wer sich mediterran ernährt, könnte dadurch sein Demenzrisiko senken [369]
Schon lange ist bekannt, dass eine Ernährungsweise in Anlehnung an die traditionellen Essgewohnheiten in den Mittelmeerländern sich positiv auf die Gesundheit, insbesondere auf die des Herzens und der Gefäße…
Weiterlesen -
Erhöht Fettleibigkeit das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf? [352]
Wer überschüssige Kilos mit sich umherträgt, hat ein höheres Krankheitsrisiko. Das ist mittlerweile wissenschaftlich vielfach bestätigt. Übergewicht und Adipositas sind die Hauptrisikofaktoren für zahlreiche chronische Erkrankungen wie Diabetes, kardiovaskuläre…
Weiterlesen -
Mit Ausdauersport Demenz vorbeugen [346]
Eine gute körperliche Fitness kann der Entstehung von Demenz entgegenwirken. Das ist das vielversprechende Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) (1). Die Forscher erhoben…
Weiterlesen -
Sarkopenie – wenn die Muskeln im Alter schwinden [342]
Immer mehr ältere Menschen leiden an Sarkopenie. Der altersabhängige Verlust von Muskelmasse und -funktion betrifft insbesondere diejenigen Senioren, die ihren Alltag vorwiegend sitzend oder liegend verbringen (1,2). In einer…
Weiterlesen -
Statinbehandlung von Kindheit an bei familiärer Hypercholesterinämie [336]
Eine Statintherapie kann bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen und den frühzeitigen Tod langfristig verringern. So stellten Wissenschaftler der Universität Amsterdam in einer Nachbeobachtung…
Weiterlesen -
Passivrauchen in der Kindheit kann Vorhofflimmern in späteren Lebensphasen begünstigen [335]
Der Zigarettenkonsum der Eltern lässt gewisse Rückschlüsse darauf zu, ob die Kinder in späteren Lebensphasen von Vorhofflimmern betroffen sein könnten. Dies bestätigen jetzt Daten aus der generationenübergreifenden Framingham-Herzstudie, die…
Weiterlesen -
Alkoholkonsum zukünftiger Eltern kann kindliche Herzen schädigen [332]
Männer mit Kinderwunsch sollten ebenso wie zukünftigen Mütter besser auf Alkohol verzichten. Dies bekräftigt eine im European Journal of Preventive Cardiology publizierte Übersichtsarbeit, in der einschlägige Studien aus Asien,…
Weiterlesen -
Erheblicher Anstieg der Darmkrebsraten bei Jüngeren erfordert neue Präventionskonzepte [330]
Darmkrebs betrifft hauptsächlich über 50-Jährige, wobei die Zahl der Neuerkrankungen in den einkommensstarken Ländern tendenziell zurück geht. Anders jedoch bei der Generation U50, in der ein gegenläufiger Trend beobachtet…
Weiterlesen -
Hohe Bildschirmzeit verschlechtert nur bei bestimmten Medien schulische Leistungen [329]
Smartphones, Computer, Fernseher und Co. beschleunigen den Zugang zu Informationen und vergrößern damit grundsätzlich die Optionen für den schulischen Lernerfolg. Zunehmend werden aber auch Nachteile der Bildschirme bekannt. So…
Weiterlesen -
Zu viele Süßgetränke erhöhen das Sterberisiko – ein Vergleich zwischen zehn europäischen Ländern [328]
Ein Zuviel an gezuckerten oder künstlich gesüßten Erfrischungsgetränken kann das Leben verkürzen. Dies bestätigten nun die Wissenschaftler der großen European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Studie mit einer…
Weiterlesen -
Intervallfasten, um gesünder älter zu werden [323]
Striktes Intervallfasten kann Biomarker für das Altern verbessern und das Herz und die Gefäße schützen. Zu diesem Ergebnis kam jetzt ein Team aus Wissenschaftlern aus den USA, Europa und…
Weiterlesen -
Die Lebensmittelversorgung des Großvaters in seiner Kindheit gibt Hinweise auf die Krebssterblichkeit seiner Enkelsöhne [315]
Die Ernährungsweise einer Familie kann die Gesundheit mehrerer Generationen mitbeeinflussen. So liegt bei Jungen in der Vorpubertät eines der sensiblen Zeitfenster, in dem das in der Keimbahn…
Weiterlesen -
Eine Steigerung der körperlichen Aktivität in der zweiten Lebenshälfte verlängert das Leben [303]
Es lohnt sich, im höheren Lebensalter körperlich aktiver zu werden, auch wenn gegebenenfalls eine chronische Erkrankung den Aktionsradius begrenzt. Britische Epidemiologen haben kürzlich nachgewiesen, dass allein durch eine Steigerung…
Weiterlesen -
Erhöhtes Brustkrebsrisiko durch Alkoholkonsum oft unterschätzt [300]
Fast jede vierte Brustkrebserkrankung wäre durchschnittlich durch einen gesünderen Lebensstil vermeidbar gewesen. Neben dem Körpergewicht zählt insbesondere der Alkoholkonsum zu den entscheidenden Einflussfaktoren. Alkohol erhöht das Brustkrebsrisiko abhängig von…
Weiterlesen -
Weniger Darmpolypen durch Joghurtkonsum bei Männern [296]
Darmkrebs entwickelt sich in der Regel aus Polypen im Drüsengewebe der Darmschleimhaut. Um dies zu verhindern, sollten diese anfänglichen Wucherungen rechtzeitig entfernt werden. Eine gesunde Ernährung kann sogar dazu…
Weiterlesen -
Karies und Parodontitis in der Kindheit begünstigen Atherosklerose im Erwachsenenalter [286]
Entzündungen im Mundraum erhöhen auf langer Sicht die Anfälligkeit für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Dieser für den fortgeschrittenen Lebensabschnitt recht gut belegte Zusammenhang ist jetzt erstmals in einer Langzeitbeobachtung…
Weiterlesen -
Omega-3-Fettsäuren für ein gesundes Älterwerden [257]
Gesunde Senioren bleiben im Alter eher von schweren chronischen Krankheiten und kognitiven Funktionsstörungen verschont, wenn ihr Blut einen höheren Spiegel an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren aufweist. Dies berichtet…
Weiterlesen -
Vorteile und Risiken von Aspirin in der Primärprävention bei über 70-Jährigen [255]
Niedrig dosiertes Aspirin gehört zu den am weitesten verbreiteten Mitteln zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall. Es wird zudem in der Krebsvorsorge bei Erwachsenen im mittleren Lebensalter…
Weiterlesen -
Gesunde Ernährung kann vor Hörverlusten im Alter schützen [249]
Frauen, die überwiegend eine traditionell mediterrane und salzarme Kost bevorzugen, sind im Alter seltener von Hörverlusten betroffen als andere, die sich ungesünder ernähren. Bostoner Wissenschaftler beobachteten in…
Weiterlesen -
Blutdrucksenker im letzten Lebensabschnitt nicht uneingeschränkt empfehlenswert [245]
Im hohen Alter kann eine zu starke Absenkung des Blutdrucks problematisch sein. So verstarben Senioren in der „Leiden85 plus“-Studie früher, wenn ihr erhöhter systolischer Blutdruck mittels standardisierter…
Weiterlesen -
Leichter Bluthochdruck mit 50 als Demenzrisikofaktor [244]
Ein systolischer Blutdruck zwischen 130 und 140 mmHg im Alter von 50 Jahren weist auf ein erhöhtes Demenzrisiko im Alter hin. Die Wahrscheinlichkeit für einen beschleunigten Verlust…
Weiterlesen -
Hund fürs Herz und für ein längeres Leben [241]
Das Zusammenleben mit einem Hund kann das Leben verlängern und zudem vor Herzinfarkt und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Besonders alleinlebende Menschen profitieren von der Hundehaltung. So lag einer…
Weiterlesen -
Gesundes Übergewicht ist selten von Dauer [231]
Herz und Gefäße von stark übergewichtigen Frauen können auch dann geschädigt sein, wenn Blutdruck, Blutfett- und Blutzuckerwerte über zwei Jahrzehnte hinweg normal ausfallen. Ein an sich gesunder…
Weiterlesen -
Gewichtsnormalisierung vor der Pubertät kann das Risiko für Typ-2 Diabetes im Erwachsenenalter mindern [229]
Im Jahr 2016 waren weltweit über 340 Millionen Kinder zwischen 5 und 19 Jahren übergewichtig (1). Weil Übergewicht und Adipositas die Hauptrisikofaktoren für zahlreiche chronische Erkrankungen wie…
Weiterlesen -
Mit Fast Food-Verzicht Tumorerkrankungen vorbeugen [223]
Ein normales Körpergewicht schützt nicht unbedingt vor den Tumorerkrankungen, die bei Fettleibigen häufiger auftreten. Ergänzend zur Gewichtskontrolle bietet vor allem eine verminderte Energiedichte der verzehrten…
Weiterlesen -
Prävention von chronischen Erkrankungen beginnt schon vor dem Start ins Leben [221]
Der Ernährungszustand von Frauen und Männer im fortpflanzungsfähigen Alter beeinflusst die Chancen der noch ungeborenen Kinder auf ein gesundes Leben maßgeblich. Neben Rauchen und zu hohem Alkohol-…
Weiterlesen -
Aktives Beobachten als eine Option nach einer frühen Prostatakrebs-Diagnose [211]
Rund 64.000 Männer erhalten jährlich in Deutschland die Mitteilung, an Prostatakrebs erkrankt zu sein. Nicht alle haben danach unmittelbar mit einer tumorbedingten Einschränkung der Lebensqualität oder auch…
Weiterlesen -
Zum wachsenden Demenzrisiko bei Frauen mit Bluthochdruck in den frühen 40er Jahren [208]
Bluthochdruck in der Lebensmitte zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für Demenzen im Alter. Ab wann ein zu hoher Blutdruck den späteren Verlust von Hirnzellen begünstigen kann und…
Weiterlesen -
Weniger chronisch entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern, die in ländlicher Umgebung aufwachsen [197]
Kanadische Kinder, die auf dem Land aufwachsen, erkranken seltener an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen als Gleichaltrige in der Stadt. Am deutlichsten fällt der Unterschied bei den Grundschülern aus, die in…
Weiterlesen -
Langes Stillen könnte gesunde Mütter vor einer Multiplen Sklerose schützen [192]
Gesunde Mütter, die ihre Kinder mehr als 15 Monate lang stillten, waren in einer kalifornischen Studie bis zur Hälfte weniger gefährdet, an Multipler Sklerose zu erkranken, als andere, die…
Weiterlesen -
Infektionen im frühen Kindesalter könnten die Gluten Unverträglichkeit begünstigen [190]
Magen-Darm-Infektionen im frühen Kindesalter können das Risiko, an Zöliakie zu erkranken, vergrößern. Dies fanden Wissenschaftler vom Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München heraus (1). Anhand anonymisierter…
Weiterlesen -
Möglicher Zusammenhang zwischen krankhaftem Übergewicht und Hirnleistungen im Alter [189]
Übergewicht verzögert möglicherweise Interaktionen von Hirnabschnitten bei Älteren und lässt dadurch das Hirn schneller altern. Bilder aus der Magnetresonanztomografie haben jetzt bei gesunden, übergewichtigen Übersechzigjährigen durchweg eine verminderte Anzahl…
Weiterlesen -
Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen aufgrund übermäßiger Nutzung von digitalen Medien [181]
Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen können die Folge einer übermäßigen Nutzung von Smartphone und Tablett sein. So verweisen erste Ergebnisse im Projekt BLIKK‑Medien – Bewältigung, Lernverhalten, Intelligenz…
Weiterlesen -
Ein früher Bluthochdruck bei den Eltern weist auf ein höheres Risiko für die Hypertonie und für die Herz-Kreislaufsterblichkeit bei den Kindern hin [179]
Ob sich Bluthochdruck in der Familie fortsetzt und welchen Schaden er im Herzen und in den Gefäßen anrichtet, hängt auch davon ab, zu welchem Zeitpunkt er im…
Weiterlesen -
Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining mindert Diätrisiken im Alter [177]
Krankhaftes Übergewicht in späteren Lebensabschnitten kann den altersbedingten Abbau von körperlicher Fitness beschleunigen. Doch auch eine rigide Kalorienreduktion ist im Alter medizinisch umstritten. Mit dem Körpergewicht verringern sich vor…
Weiterlesen -
Veränderte Hirnflüssigkeitsmenge als ein frühes Anzeichen für Autismus [164]
Autismus wird über Verhaltensauffälligkeiten diagnostiziert. In der Regel sind die Kinder mindestens zwei Jahre alt, bis diese Regelabweichungen sicher eingeschätzt werden können. Magnetresonanzaufnahmen von der Menge der…
Weiterlesen -
Mikroben-Muster in der Darmflora von Neugeborenen enthalten einen frühzeitigen Hinweis auf ein höheres Allergie-Risiko im späteren Leben [160]
Nachdem ein Kind geboren ist, entfalten sich die Anlagen seines Immunsystems im Wechselspiel mit der unmittelbaren Umgebung. Verschiedenste Mikroorganismen, vor allem Bakterien besiedeln den kindlichen Darm und…
Weiterlesen -
Zur Asthmaprävention mit Hilfe von Fischöl in der Schwangerschaft [159]
Asthma tritt in den westlichen Industrieländern immer häufiger auf; mittlerweile ist durchschnittlich schon eines von fünf Kleinkinder davon betroffen. Die Experten vermuteten einen Grund für diese Entwicklung…
Weiterlesen -
Weshalb eine Gesellschaft älter wird [158]
Südkoreanerinnen haben derzeit die besten Aussichten auf ein langes Leben. Neueste Hochrechnungen sagen voraus, dass im Jahr 2030 in Südkorea geborene Mädchen durchschnittlich 90,8 Jahre alt werden….
Weiterlesen -
In der zweiten Lebenshälfte lange ohne Herzschwäche leben [144]
Herzschwäche ist eine der Komplikationen, die im Alter häufig auftritt und zu Recht gefürchtet ist, auch weil sie den Aktionsradius für Betroffene erheblich einschränkt. Geschätzt 1,8 Millionen…
Weiterlesen -
Ein früher Beginn der Wechseljahre erhöht die Gefahr für einen Herzinfarkt [139]
Wenn Frauen vorzeitig in die Wechseljahre gelangen, sind sie besonders gefährdet, einen Herzinfarkt zu erleiden oder sogar daran zu sterben. In der Menopause fällt nicht nur die…
Weiterlesen -
Die Tumordiagnose aus der Kindheit um Jahrzehnte überleben [136]
Jährlich treten rund 1.800 Krebs-Neuerkrankungen bei Kindern in Deutschland auf. Vier von fünf dieser Kinder werden mit Diagnose nach heutigem Stand fünf Jahre und mehr überleben (1)….
Weiterlesen -
Migräne als möglicher Risikomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen [131]
Jüngere Frauen, die Migräne quält, erleiden im späteren Leben etwas häufiger einen Schlaganfall oder auch einen Herzinfarkt als Gleichaltrige, denen die häufig wiederkehrenden Kopfschmerzattacken erspart bleiben. Amerikanische…
Weiterlesen -
Erbgutveränderungen durch das Rauchen in der Schwangerschaft [129]
Ultraschallbilder lassen vermuten, dass ein Fötus ab dem sechsten Monat das Gesicht verzieht, wenn seine Mutter raucht. Da Kinder von rauchenden Müttern zudem häufig an Übergewicht, Lungenerkrankungen,…
Weiterlesen -
Das Risiko für den plötzlichen Herztod bleibt bei Männern lebenslang um ein Vielfaches höher als bei Frauen [128]
Der plötzliche Herztod tritt unerwartet ein und meist geht diesem abrupten Lebensende keine erkennbare Herz-Kreislauferkrankung voraus. Männer sind davon viel häufiger betroffen als Frauen. So ist in…
Weiterlesen -
Ungleiche Überlebenschancen für Kinder in der Welt aufgrund von Mangelernährung [109]
UNICEF benennt jetzt im Progress Report 2015, Committing to Child Survival: A Promise Renewed, die aktuellen Daten zur Kindersterblichkeit: Jedes Jahr sterben 5,9 Millionen Kinder unter fünf…
Weiterlesen -
Statin-Therapie mindert das kardiovaskuläre Risiko bei Frauen und bei Männern nahezu gleich stark [98]
Statine senken einen erhöhten LDL-Cholesterin-Spiegel und damit auch das Risiko, an einem Herzinfarkt oder an einem Schlaganfall zu versterben. Diese heute nahezu als Selbstverständlichkeit anmutende Einschätzung…
Weiterlesen -
Fehlendes Frühstück als ein möglicher Risikofaktor für Übergewicht bei Grundschulkindern [97]
Tägliches Frühstücken kann dazu beitragen, das Gewicht, den Taillenumfang und das Lipidprofil bei Grundschulkindern zu regulieren. Zu dieser Prognose gelangt ein europäisches Forscherteam um S. Papoutsous…
Weiterlesen -
Ernährungsfehler im Kleinkindalter vermeiden [96]
Wenn Kinder von der Säuglingsmilchnahrung zur Familienkost wechseln, wird der Grundstein für künftige Ernährungsgewohnheiten gelegt. Kinder übernehmen familiäre und kulturelle Vorlieben auch bei der Auswahl von Lebensmitteln….
Weiterlesen