Die Gesundheitspolitik umfasst politische Entscheidungen und Aktionen, die gesundheitliche Situation von Bevölkerungsgruppen zu verbessern und krankheitsbedingte Einschränkungen der Lebensqualität und der Lebenserwartung zu mindern. Sie gewährleistet einerseits das Funktionieren des Gesundheitssystems eines Landes oder einer Region mit Hilfe von finanziellen, regulativen und organisatorischen Maßnahmen nach dem Subsidiaritätsprinzip. Andererseits gestaltet die Gesundheitspolitik die Infrastruktur eines Landes oder einer Region unter dem Aspekt des Erhalts der Gesundheit einer Bevölkerung mit.
Die Prävention und Früherkennung von Erkrankungen sind daher eine wesentlicher Bestandteil von Gesundheitspolitik und ein Faktor für deren Effizienz und Wirksamkeit. Hier erfahren Sie mehr über aktuelle Beschlüsse und globale Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit und Präventionsmedizin.
Schnellzugriff:
Entwicklungszusammenarbeit (10)Alle Artikel dieser Kategorie:
-
Die neuen US-amerikanischen Ernährungsleitlinien: Gesunde Ernährung ein Leben lang [366]
Das ist der Anspruch, dem das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium und das Gesundheitsministerium mit ihren aktualisierten Ernährungsleitlinien weiterhin gerecht werden möchten. Nach wie vor liegt der Fokus auf einem gesunden Ernährungsmuster…
Weiterlesen -
Klimawandel, Kriege und COVID-19 als Herausforderungen bei der Bekämpfung von weltweitem Hunger: Der Jahresbericht 2019 der Welthungerhilfe [357]
Die Welthungerhilfe warnt vor einem drohenden Anstieg der Zahl weltweit hungernder Menschen auf eine Milliarde. Das geht aus dem Jahresbericht 2019 der Hilfsorganisation vor, der kürzlich veröffentlicht…
Weiterlesen -
Über nachhaltige Ernährung und das Potential von Fleischalternativen für Mensch und Umwelt [356]
Nicht nur in Deutschland tut sich etwas in Sachen nachhaltige Ernährung (siehe den Neues aus der Wissenschaft-Artikel zum Ernährungsreport 2020 ) – in ganz Europa sprechen sich Konsumenten…
Weiterlesen -
So isst Deutschland [355]
Die Deutschen möchten immer weniger Fleisch essen. Das ist eine der guten Nachrichten, die sich aus dem Ernährungsreport 2020 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft herauslesen lassen. Auch, dass…
Weiterlesen -
Daten und Fakten zu Übergewicht und Adipositas in Deutschland [341]
Deutschland gibt pro Einwohner mehr Geld für Gesundheit aus als andere EU-Länder. Das deutsche Gesundheitssystem bietet Medizin auf einem hohen Niveau und einen guten Zugang zur Gesundheitsversorgung. So weit,…
Weiterlesen -
Rund 70 % der Herz-Kreislauferkrankungen weltweit sind vermeidbar [325]
Die meisten Herz-Kreislauferkrankungen lassen sich auf eine geringe Anzahl von beeinflussbaren Faktoren zurückführen. Sie bieten damit großes Präventionspotential. Sieben von zehn Herz-Kreislauferkrankungen weltweit wären vermeidbar, wenn sich die Gesundheitspolitik…
Weiterlesen -
Staatliches Engagement für gesunde Ernährung kann Millionen Menschenleben retten [322]
Die Weltgesundheitsorganisation (world health organization (WHO)) fordert ein wesentlich stärkeres staatliches Engagement für eine gesunde und ausgewogene Ernährung in allen Lebensphasen ein. Ernährung kann als Eckpfeiler einer…
Weiterlesen -
Digitale Techniken im deutschen Gesundheitswesen: Chancen und Einsparpotential [256]
Durch den Einsatz digitaler Technologien könnten im deutschen Gesundheitswesen bis zu 34 Milliarden Euro jährlich eingespart werden, prognostiziert eine neue McKinsey-Studie. Das größte Sparpotential bietet die einheitliche elektronische…
Weiterlesen -
Weshalb eine Gesellschaft älter wird [158]
Südkoreanerinnen haben derzeit die besten Aussichten auf ein langes Leben. Neueste Hochrechnungen sagen voraus, dass im Jahr 2030 in Südkorea geborene Mädchen durchschnittlich 90,8 Jahre alt werden….
Weiterlesen -
Wirksame Krebsprävention: Zur Veränderung des Krebsgeschehen in Deutschland [143]
Tumorerkrankungen sind im öffentlichen wie im privaten Raum präsenter denn je. Über vier Millionen jetzt lebende Deutsche waren im Verlaufe ihres Lebens schon einmal von Krebs persönlich…
Weiterlesen -
Inzwischen betrifft Bluthochdruck die ganze Welt [141]
Bluthochdruck ist zu einem globalen Problem geworden, dass sich aus zu üppigen, wenn auch bewegungsarmen Lebensgewohnheiten allein nicht mehr erklären lässt. Von den 1,13 Milliarden Menschen, die mittlerweile weltweit…
Weiterlesen -
Ein Kompass mit 19 prioritären Schwerpunkten zur Fokussierung der UN-Nachhaltigkeitsziele für den Zeitraum von 2016 – 2030 als Copenhagen Consensus [100]
Für die Neuausrichtung der Investitionspolitik im Zeitraum von 2016 – 2030 sieht die UN bislang 169 Vorhaben vor, die im September 2015 von ihren Mitgliedsstaaten als nachhaltige…
Weiterlesen -
Unterernährung und Fettsucht als koexistierende Herausforderung [95]
Jährlich sterben knapp zwei Drittel aller Menschen, rund 38 Millionen, weltweit an den Folgen von Herz-Kreislauf- und chronischen Lungenerkrankungen, Diabetes und Krebs. Mindestens 42 % dieser Sterbefälle…
Weiterlesen -
Ernährungsbedingte Krankheiten inmitten von globalen, regionalen und nationalen Trends für 240 Todesursachen im Global Burden of Disease (GBD) 2014 [94]
Weltweit ist die Lebenserwartung weiter angestiegen. Für 2013 ist nunmehr ein Durchschnittswert von 71,5 Jahren errechnet, noch 1990 waren es lediglich 65,3 Jahre (1). Setzt sich dieser…
Weiterlesen -
Zur ursachenspezifischen Kindersterblichkeit in Südostasien und in Ländern südlich der Sahara – neue bevölkerungsbasierte Daten aus dem INDEPTH-Netzwerk [93]
Von 12 Kindern, die jetzt in Südostasien und in Ländern südlich der Sahara leben, wird – statistisch gesehen – eines das Erwachsenenalter nicht erreichen. Neue, bevölkerungsbasierte…
Weiterlesen -
Aktionsbündnis zur Prävention von nicht übertragbaren, chronischen Erkrankungen positioniert sich gegen die Fehl- und Mangelernährung in der Welt [92]
Die 2. Internationale Ernährungskonferenz (ICN2) hat das globale Aktionsbündnis gegen Fehl-, Mangel- und Unterernährung in der Welt bestärkt. 193 Mitgliedsstaaten der Welternährungsorganisation (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO)…
Weiterlesen -
Welthunger-Index (WHI) 2014 lenkt die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf das Ausmaß des verborgenen Hungers (Hidden Hunger) [91]
Rund zwei Milliarden Menschen leiden laut Welthunger-Index 2014 an verborgenem Hunger, dem akuten Mangel an Mikronährstoffen (1). Sie sind dauerhaft unterversorgt an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen…
Weiterlesen -
Strategien zur Senkung vorzeitiger Todesfälle bis zum Jahr 2030 auf der Grundlage nationaler Mortalitätsstatistiken [89]
Sinkt die Sterblichkeitsrate weltweit so weiter wie in den letzten Jahren, dann könnte im Jahr 2030 eine Verringerung der vorzeitigen Todesfälle um 40 % erreicht werden (1)….
Weiterlesen -
Chancen für ein staatliches und privates Engagement gegen Hunger in der Welt effektiv nutzen [88]
Angesichts von derzeit fünf humanitären Katastrophen gleichzeitig, d.h. in Syrien, im Irak, im Südsudan, in Zentralafrika und in Westafrika (Ebola-Seuche) überraschen die Ergebnisse des neuen Welternährungsberichts der…
Weiterlesen -
Mehr Gesundheit durch mehr Vorgaben? Zur Problematik von Verhältnisprävention bei Lebensstiländerungen [83]
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronische Atemwegserkrankungen und Diabetes sind in erster Linie auf vier gemeinsame Risikofaktoren zurückzuführen, nämlich übermäßiger Tabak- und Alkoholkonsumkonsum, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Diese Einschätzung bekräftigte…
Weiterlesen -
Das Copenhagen Consensus Projekt und die Gestaltung der post-2015 Entwicklungsagenda [82]
Dass die Suche nach einfachen, erprobten und auch realistischen Strategien zur nachhaltigen Verbesserung der Welt nicht nur ein Gedankenspiel mit präventiven Optionen ist, beweist auch die derzeitige…
Weiterlesen -
Strategiemodelle gegen den Hunger [81]
Ausreichend Nahrungsmittel für die wachsende Weltbevölkerung zu erzeugen, ohne die Land- und Wasserressourcen der Erde noch mehr zu strapazieren – dies scheint nach dem in der Zeitschrift…
Weiterlesen -
KiTa-Qualität und Kindergesundheit in Deutschland: Status quo und Handlungsbedarf am Beispiel der gesunden Ernährung [80]
Rund 2,7 Millionen Kinder besuchen in Deutschland Kindertagesstätten und werden durch diese Lebenswelt für ihr künftiges Leben geprägt. Diskussionen um den weiteren Ausbau der KiTas…
Weiterlesen -
Globale, regionale und nationale Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Erwachsenen zwischen 1980 und 2013 – neue Daten aus der Global Burden of Disease Studie (GBD) 2013 [79]
Übergewicht (BMI 25 bis 30 kg/m2) und Fettleibigkeit (BMI über 30 kg/m2) sind Probleme aller Alters- und Einkommensgruppen in allen Regionen der Erde. Heute sind fast 30 %…
Weiterlesen -
Gesundheit 2020 – Das europäische Rahmenkonzept für gesamtstaatliches und -gesellschaftliches Handeln zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden [78]
Die 53 Mitgliedstaaten der WHO in der Europäischen Region haben sich unter der programmatischen Bezeichnung Gesundheit 2020 auf ein neues gemeinsames Rahmenkonzept zur Stärkung ihrer Gesundheitssysteme geeinigt…
Weiterlesen -
Schlechte Ernährung als zunehmendes Gesundheitsrisiko – Ein Statement von der 67. Weltgesundheitsversammlung [77]
Schlechte Ernährung bedeutet nach Ansicht von UN-Experten ein immer größeres Gesundheitsrisiko für viele Menschen. „Ein Teil der Welt isst sich im wahrsten Sinne des Wortes zu Tode….
Weiterlesen -
Adipositas-Prävention bei Kindern im Vorschulalter: Richtlinien und Fakten (Bericht des Welt-Adipositas-Verbandes) [76]
Bewertungskriterien und Standards für die Wirksamkeit von Präventionsprogrammen sind derzeit Gegenstand von international geführten Diskussionen. Im Falle steigender Adipositas-Fallzahlen weltweit stellt sich die Frage, wie wirksam bislang…
Weiterlesen -
Hoher Stellenwert von Primärprävention im EU-Aktionsplan zur Adipositas von 2014 – 2020 [75]
Rund 7% des nationalen Gesundheitsbudgets in der EU werden jährlich für die Behandlung von Krankheiten aufgewendet, die mit den Folgen von Adipositas im Zusammenhang stehen (1). Und…
Weiterlesen -
Verborgener Hunger (Hidden Hunger) – ein Problem nicht nur in Entwicklungsländern [73]
Übergewichtig, gesättigt und trotzdem hungrig? Dieser paradox anmutende Zustand lässt sich mit dem Terminus technicus des Hidden Hungers, des verborgenen Hungers, anschaulich umschreiben. Verborgener Hunger wird durch…
Weiterlesen -
Bildung(-squalität) für alle – der Globale Monitoring Report Lernen und Lehren der UNESCO [72]
Bildung schützt vor Erkrankungen und vor frühem Tod. Einen eindrucksvollen Beleg für diese einfache Formel enthält der Weltbericht “Education for all – Global Monitoring Report 2014“, der…
Weiterlesen -
Gesundheitsdaten von Kindern für Kinder – Neue Ergebnisse aus der KiGGS-Studie [71]
Die bundesweit repräsentative Untersuchung des Robert Koch-Instituts zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) zeigt mit den ersten Ergebnissen aus der Nacherhebung ein optimistisch…
Weiterlesen -
Kindergesundheit und kindliches Wohlbefinden in Deutschland im internationalen Vergleich [70]
Der Unicef-Bericht zur Lage der Kinder in den Industrieländern 2013 Die dritte internationale Unicef-Vergleichsstudie zur Lage der Kinder in den Industrieländern stellt Deutschland ein gutes Zeugnis…
Weiterlesen -
Präventive Maßnahmen zur Reduzierung der Kindersterblichkeit – Neue Ergebnisse der Global Burden of Disease Study (GBD 2013) [69]
Der Start in das neue Jahrtausend ist mit guten Vorsätzen auch auf höchster politischer Ebene begleitet worden. 191 UN-Mitgliedsstaaten haben sich gemeinsam in einer Milllenniumserklärung (1) verpflichtet,…
Weiterlesen -
Intelligente Investitionen in die Gesundheitsvorsorge – Das Copenhagen Consensus Projekt und die Gestaltung der Post-2015 Entwicklungsagenda [68]
Wenn 75 Milliarden Dollar (immerhin 15 % des aktuellen Jahresetats für die Entwicklungshilfe insgesamt) für humanitäre Zwecke über vier Jahre hinweg für die Welt frei zur Verfügung…
Weiterlesen -
Salz in der Prävention von chronischen Krankheiten [67]
Das Übermaß im Salzkonsum verringern – kaum eine ernährungsphysiologische Empfehlung wird so oft in Präventionsprogrammen ausgesprochen wie diese. So soll zum Beispiel das von der Welt Herz…
Weiterlesen -
Das präventive Potential im Herkunftsland kann die Überlebensraten bei Krebs und bei Herzinfarkt vergrößern [66]
In Europa überleben immer mehr Menschen die Krebsdiagnose um mindestens fünf Jahre. Doch diese optimistische Prognose trifft nicht für jede Region in gleichem Maße zu. EUROCARE-5, die größte europäische retrospektive Beobachtungstudie…
Weiterlesen -
Demenzerkrankungen im Fokus der Gesundheitspolitiker – G8-Gipfel favorisiert Forschung [62]
Demenzerkrankungen stellen nicht nur eine globale medizinische, sondern auch eine riesige gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung dar, bestätigt das Treffen der G8 – Nationen am 11. Dezember 2013 in London…
Weiterlesen -
FDA stoppt Gentest-Firma 23andme [58]
Rund 400.000 Nutzer haben das prediktive Gendiagnostik-Angebot zur der US-Firma 23andme bislang in Anspruch genommen – nun muss das von der Ehefrau des Google-Mitgründers Sergey Brin mitgegründete Unternehmen vorläufig…
Weiterlesen -
Eine Strategie zur Beschleunigung der Prävention von Krebs – systematisch anwenden, was wir schon wissen [56]
Lässt sich Krebs überhaupt wirksam präventiv begegnen, wenn Hochrechnungen besagen, dass Krebserkrankungen weltweit mittlerweile mehr als 15%, d.h. mehr als 7,5 Millionen aller Todesfälle pro Jahr verursachen und dies…
Weiterlesen -
Personalisierte Prävention [52]
Präventivmedizinische Maßnahmen werden zunehmend auf der Basis großer prospektiver Studien bewertet und in Leitlinien abgebildet. Vielfach jedoch werden dabei nur einzelne Maßnahmen betrachtet (z.B. Mammographie-Screening), die in…
Weiterlesen -
Prävention – Eine globale Herausforderung [44]
Die Weltbank und die WHO haben erstmalig im Jahre 1991 eine Initiative zum Thema „Global Burden of Disease“ gestartet, um weltweit über Erkrankungen und Risikofaktoren Erfahrung zu…
Weiterlesen -
Die genetische Privatsphäre [43]
Die jüngst in der New York Times als bioethischer Sturm bezeichnete Debatte um die Veröffentlichung des Genoms einer HeLa – Zelllinie zeigt, wie brisant der Umgang mit…
Weiterlesen -
Wenn ein Gentest (zu) viele Indizien für das Krankheitsrisiko enthält [37]
Die genetische Diagnostik gibt Auskunft über die Wahrscheinlichkeit, im Verlaufe des Lebens an einer Erkrankung zu leiden. Mit Hilfe von Gentests werden Indizien gesucht, die helfen, das…
Weiterlesen -
WHO-Empfehlung zur Schlaganfallprävention mit Hilfe von Kalium [34]
Mit einer höheren Tagesdosis an Kalium könnte die Zahl der Schlaganfälle bei Hypertonikern um bis zu 24 Prozent reduziert werden. Zu dieser Prognose gelangen Wissenschaftler um Nancy…
Weiterlesen -
Kalorien zum Mitnehmen [27]
Freiwillige Maßnahmen zur Förderung einer ausgewogenen Ernährung durch die Unternehmen – so lautet ein Forderung des 6. Schweizerischen Ernährungsberichts (2012). Dieser Ernährungsbericht legt aller sieben Jahre die…
Weiterlesen -
Gesunde Lebensjahre zählen – weltweit [25]
Der Lancet publiziert zum Jahreswechsel die aktuellste Ausgabe der „Global Burden of Disease Study 2010“ (GBD 2010)1. Das von der WHO, der Weltbank und der Harvard…
Weiterlesen