Ein naturgegebener Verbündeter für Prävention ist das Immunsystem. Es wehrt körperfremde Mikroorganismen wie z.B. Viren, Bakterien, Pilze etc. und schädliche Substanzen ab und ist außerdem in der Lage, fehlerhaft gewordene körpereigene Zellen zu zerstören. Mechanismen der angeborenen, unspezifischen Immunabwehr und der erworbene Immunabwehr, die sich gegen jeweils ganz bestimmte Krankheitserreger richtet, wirken dabei zusammen.
Das Immunsystem besteht aus einem Netzwerk von Organen, Zellen, Molekülen und Eiweißkörper. Inwieweit diese sich in den ersten Lebensmonaten ausbilden und ihre Schutzfunktionen vollständig entfalten, ist einerseits im Erbgut angelegt, andererseits abhängig davon, welche Lebensbedingungen der Organismus vorfindet. Der Lebensstil kann die Abwehrkräfte sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Eine ausgewogene mikronährstoffreiche Ernährung, Entspannung und Stressbewältigung sowie Ausdauertraining können die körpereigenen Abwehrfunktionen stärken.
Der schützende Mechanismus des Immunsystems kann sich jedoch bei einer Fehlfunktion gegen körpereigene Strukturen wenden, es kommt zu Autoimmunerkrankungen, wie z.B. Diabetes Typ 1, Multiple Sklerose oder anderen überschießenden Immunantworten wie beispielsweise Allergien oder Heuschnupfen.
Alle Artikel dieser Kategorie:
-
Ist Vitamin D-Mangel ein Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf? Was bislang bekannt ist [363]
Zurzeit herrscht noch weitgehend Unklarheit darüber, wie sich eine COVID-19-Erkrankung effektiv vermeiden bzw. abmildern lässt. Diskutiert wird unter anderem eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D. Gebildet unter Sonneneinstrahlung, übernimmt es…
Weiterlesen -
Salz schadet der Darmflora [242]
Sehr salzhaltige Kost dezimiert den Bestand von Milchsäurebakterien im Darm. Gleichzeitig steigt der Blutdruck an. Auch nimmt im Blut die Zahl von entzündungsfördernden TH 17-Immunhelferzellen zu. Die…
Weiterlesen -
Die Immunabwehr stärken mittels Geschmackstoffen [238]
Zitronensäure und das scharf schmeckende 6-Gingerol aus Ingwer verändern nicht nur den Geschmack von Speisen. Beide aktivieren auch die Abwehrkräfte im Mund, etwa, indem sie die antibakterielle…
Weiterlesen -
Durchlässigkeit der Darmwand für Bakterien als möglicher Grund für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen [233]
Schon länger ist bekannt, dass die Zusammensetzung des Darmmikrobioms die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen beeinflusst. Im wissenschaftlichen Journal Science wurde kürzlich eine Studie veröffentlicht, die diese Erkenntnisse unterstreicht:…
Weiterlesen -
Weniger chronisch entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern, die in ländlicher Umgebung aufwachsen [197]
Kanadische Kinder, die auf dem Land aufwachsen, erkranken seltener an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen als Gleichaltrige in der Stadt. Am deutlichsten fällt der Unterschied bei den Grundschülern aus, die in…
Weiterlesen -
Impfen mit Hilfe von Mikronadel-Pflastern [194]
Mikronadel-Pflaster eignen sich mindestens genauso gut zum Impfen gegen Grippe wie Spritzen. Sie können eine robuste Immunreaktion auslösen, sind gut verträglich, wirtschaftlich, einfach zu handhaben und finden…
Weiterlesen -
Langes Stillen könnte gesunde Mütter vor einer Multiplen Sklerose schützen [192]
Gesunde Mütter, die ihre Kinder mehr als 15 Monate lang stillten, waren in einer kalifornischen Studie bis zur Hälfte weniger gefährdet, an Multipler Sklerose zu erkranken, als andere, die…
Weiterlesen -
Infektionen im frühen Kindesalter könnten die Gluten Unverträglichkeit begünstigen [190]
Magen-Darm-Infektionen im frühen Kindesalter können das Risiko, an Zöliakie zu erkranken, vergrößern. Dies fanden Wissenschaftler vom Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München heraus (1). Anhand anonymisierter…
Weiterlesen -
Dauerhaft geschwächtes Immunsystem bei Scheidungskindern [184]
Bei Scheidungskindern kann das Immunsystem noch im Erwachsenenalter beeinträchtigt sein. Maßgeblich dafür ist, ob die Eltern sich einvernehmlich oder konfliktreich getrennt haben. Kinder etwa, deren Eltern nach…
Weiterlesen -
Autoimmunerkrankungen können Demenzen begünstigen [168]
Überreaktionen des Immunsystems, die sich gegen den eigenen Körper richten, hinterlassen auch Spuren im Hirn. Wissenschaftler aus Oxford bestätigten dies jetzt anhand der Krankheitsverläufe von mehr als…
Weiterlesen -
Mikroben-Muster in der Darmflora von Neugeborenen enthalten einen frühzeitigen Hinweis auf ein höheres Allergie-Risiko im späteren Leben [160]
Nachdem ein Kind geboren ist, entfalten sich die Anlagen seines Immunsystems im Wechselspiel mit der unmittelbaren Umgebung. Verschiedenste Mikroorganismen, vor allem Bakterien besiedeln den kindlichen Darm und…
Weiterlesen -
Selenmangel wird infolge des Klimawandels drastisch zunehmen – übersehen wir eine Gefahr? [157]
Selen benötigt unser Organismus unabdingbar insbesondere für die Immunabwehr und als Baustein für Eiweiße. Winzige Dosen sind dafür nötig, die nur aus der Nahrung gewonnen werden. Ob…
Weiterlesen -
Inwieweit Vitamin D gegen Infekte schützen kann [156]
Vitamin D, auch als Sonnenschein-Vitamin bekannt, wird bereits erfolgreich als Osteoporose (Knochenschwund)-Prophylaxe eingesetzt. Stetig diskutiert die Wissenschaft über weitere protektive Effekte des Vitamins. So steht im Raum,…
Weiterlesen -
Grippe als saisonaler Risikofaktor für den Herzinfarkt [149]
In Grippezeiten versterben Menschen bis zu einem Drittel häufiger am Herzinfarkt. In den Wintermonaten kommen schon alleine mit niedrigen Außentemperaturen Mehr-Belastungen auf das Herz zu. Kälte verengt…
Weiterlesen -
Mit frühzeitigem Erdnusskonsum eine Allergie vermeiden [105]
Risikokindern bleibt möglicherweise eine Erdnussallergie erspart, wenn sie schon im Säuglingsalter Erdnusssnacks probieren. Diese im Rahmen der „Learning Early about Peanut Allergy“ (LEAP)-Studie gewonnene Einsicht wird…
Weiterlesen -
In Deutschland steigt die Zahl der Diabetes-Neuerkrankungen stetig [16]
Die Zahl der Neuerkrankungen an Diabetes nimmt noch immer zu. So ist im neuen Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2012 zu lesen, dass derzeit in Deutschland 6 Millionen Menschen…
Weiterlesen