Schnellzugriff:
Keine Unterkategorien vorhandenAlle Artikel dieser Kategorie:
-
Verbesserung der Herzgesundheit von Älteren mit Online-Coach: Erfahrungen aus der HATICE-Studie [348]
Im Internet werden immer mehr Gesundheitsprogramme für die Generation 65+ angeboten. Über ihre Wirksamkeit ist bislang noch wenig bekannt. Die Healthy ageing through internet counselling in the elderly (HATICE)-Studie…
Weiterlesen -
Digitale Gesundheitskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen aus sozialwissenschaftlicher Sicht [347]
Digitale Gesundheitskompetenz wird definiert als die Fähigkeit, elektronisch verfügbare Informationen sowie IT-gestützte Technik zum Erhalt der eigenen Gesundheit einzusetzen. Mit Blick auf den digitalen Wandel sind Experten…
Weiterlesen -
Best Practice aus den Niederlanden: Das Projekt eHealth4ALL [345]
Das Projekt „eHealth4ALL“ ist eine Initiative des niederländischen Kompetenzzentrums für gesundheitliche Chancengleichheit Pharos (1). Pharos setzt sich für die Verringerung der Unterschiede in der Teilhabe an Gesundheitsversorgung ein. Ziel…
Weiterlesen -
Hohe Bildschirmzeit verschlechtert nur bei bestimmten Medien schulische Leistungen [329]
Smartphones, Computer, Fernseher und Co. beschleunigen den Zugang zu Informationen und vergrößern damit grundsätzlich die Optionen für den schulischen Lernerfolg. Zunehmend werden aber auch Nachteile der Bildschirme bekannt. So…
Weiterlesen -
Neue Bewertungsraster für die Qualität von digitalen Gesundheitslösungen [326]
Die Menge und Leistungsfähigkeit von digitalen Gesundheitslösungen nehmen rasant zu. Damit vergrößern sich per se auch die Möglichkeiten zur Prävention von Erkrankungen. Doch es mangelt bislang an verlässlichen Standards,…
Weiterlesen -
Staatliches Engagement für gesunde Ernährung kann Millionen Menschenleben retten [322]
Die Weltgesundheitsorganisation (world health organization (WHO)) fordert ein wesentlich stärkeres staatliches Engagement für eine gesunde und ausgewogene Ernährung in allen Lebensphasen ein. Ernährung kann als Eckpfeiler einer…
Weiterlesen -
Die Lebensmittelversorgung des Großvaters in seiner Kindheit gibt Hinweise auf die Krebssterblichkeit seiner Enkelsöhne [315]
Die Ernährungsweise einer Familie kann die Gesundheit mehrerer Generationen mitbeeinflussen. So liegt bei Jungen in der Vorpubertät eines der sensiblen Zeitfenster, in dem das in der Keimbahn…
Weiterlesen -
Problematische Gesundheitsinformationen im Netz erkennen [312]
Eine schlechte Gesundheitsinformation beschreibt Sachverhalte inkorrekt, einseitig, verkürzt oder unsachlich. Sie gilt als gefährlich, wenn sie vermutlich ein Verhalten auslösen wird, das zu einem erheblichen körperlichen, seelischen…
Weiterlesen -
Herzgesunder Lebensstil schützt vor kognitiven Verlusten im Alter [311]
Ein Lebensstil im mittleren Alter, der das Herz und die Gefäße schützt, verzögert den Verlust von kognitiven Fähigkeiten im Alter. So hat das Befolgen von sieben Empfehlungen,…
Weiterlesen -
Paleo-Diät lässt Biomarker für Herzerkrankungen ansteigen [309]
Die paläolithische Diät orientiert sich an Ernährungsgewohnheiten aus der Steinzeit. Fleisch, Fisch, Eier, Nüsse, Obst und Gemüse werden bevorzugt konsumiert. Getreide, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Salz, raffinierter Zucker und verarbeitete Öle…
Weiterlesen -
Systolischer und diastolischer Bluthochdruck weisen unabhängig voneinander auf das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hin [308]
Sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruckwert sind aussagekräftig, um die Herz-Kreislaufgesundheit zu bewerten. Dies berichtet jetzt ein US-amerikanisches Forscherteam im New England Journal of Medicine…
Weiterlesen -
Bessere Schulbildung – weniger Herzinfarkte und Schlaganfälle [306]
Erwachsene mit einer höheren Schulbildung sind weniger gefährdet, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden als solche, die nur eine kurze Ausbildung genossen haben. So begünstigen mehr erfolgreich…
Weiterlesen -
Eine Steigerung der körperlichen Aktivität in der zweiten Lebenshälfte verlängert das Leben [303]
Es lohnt sich, im höheren Lebensalter körperlich aktiver zu werden, auch wenn gegebenenfalls eine chronische Erkrankung den Aktionsradius begrenzt. Britische Epidemiologen haben kürzlich nachgewiesen, dass allein durch eine Steigerung…
Weiterlesen -
Die Top 10 der Primärprävention von Herz- und Gefäßerkrankungen nach amerikanischen Empfehlungen [292]
Ein gesunder Lebensstil und das lebenslange Management von Risikofaktoren bieten den bestmöglichen Schutz vor dem Herzinfarkt und dem Schlaganfall. Mehr als 80 % aller Schädigungen könnten vermieden werden, wenn…
Weiterlesen -
Glucosaminpräparate gegen Arthrose könnten auch die Gefahr für Herzinfarkt und Schlaganfall verringern [285]
Glucosamin wird häufig zur Behandlung von Arthrose und Gelenkschmerzen eingesetzt. Es könnte darüber hinaus auch dabei helfen, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu verhindern. So haben britische Forscher jetzt…
Weiterlesen -
Herzgesundheit aktuell: Der Deutsche Herzbericht 2018 [284]
Herzerkrankungen nehmen in Deutschland weiter zu, doch sterben Betroffenen seltener daran als noch vor Jahren. Das ist das Fazit des Deutschen Herzberichtes 2018, welches von der Deutschen…
Weiterlesen -
Ob es ein einheitliches Maß für eHealth – Kompetenzen über Generationen hinweg geben kann? [283]
Gesundheitsinformationen im Internet, die Telemedizin und die elektronischen Gesundheitshelfer stehen im Prinzip allen Generationen zur Verfügung. Während die Jüngeren mit diesen Technologien aufwachsen bzw. aufgewachsen sind, gelten…
Weiterlesen -
Gesundheits-Apps werden zunehmend von Ärzten empfohlen [282]
Ärzte empfehlen im Vergleich zu den Vorjahren dreimal häufiger (Anstieg von 3 auf 9 %) Apps zur Gesundheitsvorsorge oder zur Behandlung von Erkrankungen. Dies geht aus dem 8….
Weiterlesen -
Digitale Gesundheitskompetenz als Schlüsselkompetenz für den mündigen Patient. Ein Einblick in laufende (Forschungs-)Vorhaben [281]
Digitale Gesundheitskompetenz (eng. „E-Health Literacy“) umfasst die Fähigkeit, mit elektronischen Anwendungen im Gesundheitswesen umzugehen. Sie beschränkt sich längst nicht mehr auf das Vermögen, im Internet zu Erkrankungen…
Weiterlesen -
Smartwatch bewährt sich beim Erkennen von Vorhofflimmern [280]
Eine im Handel erhältliche Smartwatch kann Vorhofflimmern genauso zuverlässig und genau erkennen wie das mobile EKG. Dies ergab eine Auswertung von Daten der SmartWATCHes for Detection of…
Weiterlesen -
Mobiles EKG auf dem Vormarsch [279]
Neuerdings ist die EKG-Funktion der Apple Watch Series 4 auch in Europa verfügbar. Bislang war diese nur für US-amerikanische Inhaber der funktionalen Uhr freigeschaltet. Dort hatte die…
Weiterlesen -
WHO empfiehlt einen moderaten Einsatz von digitalen Helfern im Gesundheitswesen [279]
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Reihe von digitalen Gesundheitstechnologien bewertet und in einer Leitlinie Empfehlungen vorgestellt, wie diese am besten in die weltweiten Gesundheitssysteme integriert werden können…
Weiterlesen -
Risiken und Nebenwirkungen von Gesundheits-Apps – die Checkliste der Aktionsbündnisse Patientensicherheit [277]
Die Verwendung von digitalen Gesundheitshelfern ist immer mit Vor- und Nachteilen verbunden, resümieren deutsche, österreichische und schweizer Interessenvertretungen für die Patientensicherheit in ihrer neu veröffentlichten Checkliste zur…
Weiterlesen -
Ein Ernährungsmuster, das Gesundheit und Umwelt schützt [276]
Die aktuellen Ernährungsgewohnheiten sind zunehmend mitverantwortlich für ein Desaster, das die ganze Welt bedroht: den Klimawandel, den Verlust von Pflanzen- und Tierarten und der Zuwachs an chronischen…
Weiterlesen -
Neue Mikronährstoffe für ein langes und gesundes Leben [275]
Mikronährstoffe sind doppelt unverzichtbar für ein gesundes Leben. Sie sichern einerseits das Funktionieren und damit das tägliche Überleben des menschlichen Organismus. Andererseits sind sie an Prozessen beteiligt,…
Weiterlesen -
Ernährung in der Prävention von Herz- und Gefäßerkrankungen – Eine Zwischenbilanz der International Task Force for Prevention of Cardiometabolic Diseases [274]
Ernährungsgewohnheiten bestimmen mit, wie häufig sich chronische Leiden in einer Region entwickeln. Beispielsweise sind Bevölkerungsgruppen in Süditalien, Griechenland und Spanien, die traditionell reichlich Fisch, Nüsse, Olivenöl, Obst…
Weiterlesen -
Inwieweit IMIs die Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen unterstützen [273]
Bei den IMI’s (Internet- und mobilebasierten Interventionen) handelt es sich in der Regel um standardisierte Selbsthilfeprogramme, die online bereitgestellt werden. Sie unterstützen Interessierte darin, gesundheitsschädigende Verhaltensweisen zu…
Weiterlesen -
Das eHealth-Gesetz [272]
Das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen, kurz E-Health-Gesetz, fördert und beschleunigt die digitale Vernetzung von Ärzten und Psychotherapeuten, von Krankenhäusern und Apotheken, von…
Weiterlesen -
Digitale Kompetenzen der Generation 65+ [271]
Die pauschalierende Einschätzung, Ältere in Deutschland seien weniger geeignet, digitale Angebote für die Prävention von chronischen Erkrankungen zu nutzen, widerlegt der statistische Jahresbericht 2018 mit eindrucksvollen Zahlen: Knapp 9…
Weiterlesen -
Bewegungsarmut verkürzt die Lebenserwartung ähnlich wie Rauchen [267]
Körperliche Inaktivität verursacht weltweit jedes Jahr genauso viele Todesfälle wie permanentes Rauchen. Dies konnten Forscher am Brigham and Women’s Hospital in Boston feststellen (1). Sie untersuchten über…
Weiterlesen -
Ausdauersport zur Verzögerung von Alterungsprozessen [263]
Gute Vorsätze sind charakteristisch für jeden Jahresbeginn. Auf der To-Do-Liste steht dann häufig der Wunsch, mehr für die Fitness zu tun. Eine in mehrfacher Hinsicht gute Wahl…
Weiterlesen -
Zunehmende CO2-Belastung wird gesundheitliche Probleme infolge von Mikronährstoffmangel verschärfen [252]
Zuviel CO2 in der Luft verringert den Eiweiß- und Mikronährstoffgehalt von Nutzpflanzen. Wissenschaftler von der Harvard-Universität haben jetzt im Journal „Nature Climate Chance“ hochgerechnet, welche Folgen sich…
Weiterlesen -
Prävention von chronischen Erkrankungen beginnt schon vor dem Start ins Leben [221]
Der Ernährungszustand von Frauen und Männer im fortpflanzungsfähigen Alter beeinflusst die Chancen der noch ungeborenen Kinder auf ein gesundes Leben maßgeblich. Neben Rauchen und zu hohem Alkohol-…
Weiterlesen