Schnellzugriff:
Allergie (2)Ältere (17)Alterserkrankungen (15)Alzheimer (12)Aspirin (4)Atemwegserkrankungen (5)Autoimmunerkrankungen (3)Ballaststoffe (4)Bewegung (27)Blutdruck (28)Brustkrebs (8)Darmkrebs (10)Demenz (29)Depression (1)Die ersten 1.000 Lebenstage (2)Digitale Gesundheitsprävention (26)Entwicklungszusammenarbeit (10)Ernährungsabh. Erkrankungen (20)Fette und Fettsäuren (5)Fettstoffwechselstörungen (14)Frauen (17)Gebrechlichkeit (5)Genetik (27)Gesunde Ernährung (76)Gesundheitspolitik (36)Gewichtsreduktion (13)Gicht (1)Hautkrebs (2)Herz-Kreislauf (89)Herzinfarkt (34)Herzrhythmusstörungen (10)Hirn & Psyche (19)Hunger (4)Immunsystem (11)Jüngere (3)Kinder (29)Kognitive Leistungsfähigkeit (8)Krebs (25)Lebenserwartung (52)Lebensstil (49)Mangelernährung (8)Männer (8)Medikamente (18)Menopause (3)Mikrobiom (14)Mikronährstoffmangel (8)Mineralstoffe und Spurenelemente (10)Nachhaltigkeit (5)Osteoporose (4)Personengruppen (0)Prostatakrebs (2)Rauchen (21)SARS-CoV-2/COVID-19 (5)Schlaf (7)Schlaganfall (31)Schwangere (4)Sekundäre Pflanzenstoffe (7)Statine (9)Stress (11)Teens4Elderly (33)Typ-1-Diabetes (1)Typ-2-Diabetes (14)Übergewicht/Adipositas (41)Untergewicht (2)Vitamine (15)Alle Artikel dieser Kategorie:
-
Dosiert Sonnenbaden – nicht nur schädlich, sondern auch schützend [53]
In den letzten Jahren haben die Meldungen über eine regelrecht epidemische Zunahme des malignen Melanoms zu Empfehlungen geführt, die Sonne möglich konsequent zu meiden. Neuere wissenschaftliche Ergebnisse…
Weiterlesen -
Personalisierte Prävention [52]
Präventivmedizinische Maßnahmen werden zunehmend auf der Basis großer prospektiver Studien bewertet und in Leitlinien abgebildet. Vielfach jedoch werden dabei nur einzelne Maßnahmen betrachtet (z.B. Mammographie-Screening), die in…
Weiterlesen -
Bereits leicht erhöhte Blutzuckerwerte steigern das Demenzrisiko [51]
Es wird seit geraumer Zeit vermutet, dass Diabetiker ein höheres Demenzrisiko als stoffwechselgesunde Personen aufweisen. Unklar blieb, ob auch leicht erhöhte Blutzuckerwerte (100-115 mg/dl) das Demenzrisiko begünstigen.
Weiterlesen -
Mögliche Gewichtszunahme nach einer Raucherentwöhnung mindert deren präventiven Effekt für das kardiovaskuläre Risiko kaum [50]
Raucherentwöhnung reduziert das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen merklich, führt aber nicht selten auch zu einer vorübergehenden Gewichtszunahme. Eine prospektive Kohortenstudie nutzt die in der Framingham Offspring Study…
Weiterlesen -
Übergewicht als Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall in der PROCAM-Studie [49]
Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Unklar ist, ob Übergewicht per se das kardiovaskuläre Risiko erhöht oder ob bestimmte Risikofaktoren (Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin), die…
Weiterlesen -
Der Gefährdung durch Fettsucht in jungen Jahren begegnen, um Arteriosklerose im mittleren Lebensalter zu vermeiden [48]
Junge übergewichtige Erwachsene sind stärker gefährdet, relativ früh im Leben an den Folgen der Adipositas zu leiden. Dies ergab sich aus einer prospektiven Studie, die den Zusammenhang zwischen Adipositas…
Weiterlesen -
Präventiver Nutzen von Statinen bei scheinbar geringem Risiko für Gefäßerkrankungen [47]
Die Leitlinien für eine präventive Statin-Therapie sollten aktualisiert werden, so lautet das Fazit einer Metaanalyse, das im renommierten Journal The Lancet publiziert wurde. Ziel der Analyse…
Weiterlesen -
Wechseltagesgabe von niedrig dosiertem Aspirin könnte (auch) das Darmkrebsrisiko senken [46]
Mittlerweile gilt es als erwiesen, dass eine über einen langen Zeitraum verabreichte geringe Tagesdosis Aspirin dazu beiträgt, das Risiko einer Darmkrebserkrankung zu mindern. Eine Bostoner Forschergruppe…
Weiterlesen -
Omega-3-Fettsäuren mit widersprüchlich präventiver Wirkung [45]
Langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (n-3-PUFA) wird eine gefäßerweiternde, entzündungshemmende und blutgerinnungsverzögernde Wirkung zugeschrieben. N-3-PUFA kommen hauptsächlich in fetten Fischen (z.B. Hering, Makrele, Lachs, Thunfisch) vor und werden…
Weiterlesen -
Prävention – Eine globale Herausforderung [44]
Die Weltbank und die WHO haben erstmalig im Jahre 1991 eine Initiative zum Thema „Global Burden of Disease“ gestartet, um weltweit über Erkrankungen und Risikofaktoren Erfahrung zu…
Weiterlesen -
Die genetische Privatsphäre [43]
Die jüngst in der New York Times als bioethischer Sturm bezeichnete Debatte um die Veröffentlichung des Genoms einer HeLa – Zelllinie zeigt, wie brisant der Umgang mit…
Weiterlesen -
Pflanzensamen im Kontext eines gesunden Ernährungsmusters [42]
Ein Übersichtsartikel in Circulation fokussiert auf die gesunde Wirkung von Pflanzensamen – wie Vollkornprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte, Kakao und Kaffee – hinsichtlich kardiovaskulärer Gesundheit.
Weiterlesen