fbpx

Smartwatch bewährt sich beim Erkennen von Vorhofflimmern [280]

Eine im Handel erhältliche Smartwatch kann Vorhofflimmern genauso zuverlässig und genau erkennen wie das mobile EKG. Dies ergab eine Auswertung von Daten der SmartWATCHes for Detection of Atrial Fibrillation (WATCH AF)-Studie am Universitätsklinikum Greifswald und am Universitätsspital Basel.

An der Untersuchung nahmen 508 über 70-jährige Patienten teil, deren Vorhofflimmern regulär mit einem Ein-Kanal-EKG dokumentiert worden war. Zudem wurde ihr Herzrhythmus mit einer Gear Fit 2 Smartwatch von Samsung überwacht, verknüpft mit einem von der Firma Preventicus entwickelten Screening-Algorithmus. Die Uhr erfasste photoplethysmographische Impulse einer Lichtabsorption im Blut, die Rückschlüsse auf die Sauerstoffsättigung und damit auch auf die Pumpfrequenz des Herzmuskels zuließen.

Im Abgleich der mit der Uhr gewonnenen Daten mit den EKG-Aufzeichnungen hat sich die Smartwatch-Diagnostik in Punkto Präzision bewährt. Die Uhr erkannte im Verlauf einer einminütigen Aufzeichnung das Vorhofflimmern bei 237 Betroffenen mit einer Sensitivität von 93,7 %, einer Spezifität von 98,2 % und einer Genauigkeit von 96,1 %. Voraussetzung dieser Ergebnisse war allerdings, dass sich die Patienten während des Messvorgangs nicht bewegten. Voruntersuchungen hatte ergeben, dass Bewegung die Signale der Smartwatch derart abschwächen könnten, dass keine Auswertungen mehr möglich sind.

Die Wissenschaftler sind zuversichtlich, dass in absehbarer Zeit Smartwatches eingesetzt werden können, um den Herzrhythmus von Risikoherzpatienten bequem, langfristig und kostengünstig zu überwachen. Vorhofflimmern wäre durch dieses Screening im Alltag frühzeitiger zu entdecken und rechtzeitiger medikamentös zu behandeln, auch um einem Schlaganfall zuvorzukommen.


Zum Weiterlesen

M Dörr et al. (2019): The WATCH AF Trial: SmartWATCHes for Detection of Atrial Fibrillation. In: Journal of the American College of Cardiology Clinical Electrophysiology, Vol. 5, Nr. 2, S. 199-208. Online unter https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2405500X18308259?via%3Dihub

Comments are closed.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Unsere Webseite nutzt Cookies. Wenn Sie auf dieser Webseite bleiben, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können unsere Cookies löschen. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schließen