Schnellzugriff:
Allergie (2)Ältere (17)Alterserkrankungen (15)Alzheimer (12)Aspirin (4)Atemwegserkrankungen (5)Autoimmunerkrankungen (3)Ballaststoffe (4)Bewegung (27)Blutdruck (28)Brustkrebs (8)Darmkrebs (10)Demenz (29)Depression (1)Die ersten 1.000 Lebenstage (2)Digitale Gesundheitsprävention (26)Entwicklungszusammenarbeit (10)Ernährungsabh. Erkrankungen (20)Fette und Fettsäuren (5)Fettstoffwechselstörungen (14)Frauen (17)Gebrechlichkeit (5)Genetik (27)Gesunde Ernährung (76)Gesundheitspolitik (36)Gewichtsreduktion (13)Gicht (1)Hautkrebs (2)Herz-Kreislauf (89)Herzinfarkt (34)Herzrhythmusstörungen (10)Hirn & Psyche (19)Hunger (4)Immunsystem (11)Jüngere (3)Kinder (29)Kognitive Leistungsfähigkeit (8)Krebs (25)Lebenserwartung (52)Lebensstil (49)Mangelernährung (8)Männer (8)Medikamente (18)Menopause (3)Mikrobiom (14)Mikronährstoffmangel (9)Mineralstoffe und Spurenelemente (10)Nachhaltigkeit (5)Osteoporose (4)Personengruppen (0)Prostatakrebs (2)Rauchen (21)SARS-CoV-2/COVID-19 (5)Schlaf (7)Schlaganfall (31)Schwangere (4)Sekundäre Pflanzenstoffe (7)Statine (9)Stress (11)Teens4Elderly (33)Typ-1-Diabetes (1)Typ-2-Diabetes (14)Übergewicht/Adipositas (41)Untergewicht (2)Vitamine (15)Alle Artikel dieser Kategorie:
-
Herzgesundheit aktuell: Der Deutsche Herzbericht 2018 [284]
Herzerkrankungen nehmen in Deutschland weiter zu, doch sterben Betroffenen seltener daran als noch vor Jahren. Das ist das Fazit des Deutschen Herzberichtes 2018, welches von der Deutschen…
Weiterlesen -
Ob es ein einheitliches Maß für eHealth – Kompetenzen über Generationen hinweg geben kann? [283]
Gesundheitsinformationen im Internet, die Telemedizin und die elektronischen Gesundheitshelfer stehen im Prinzip allen Generationen zur Verfügung. Während die Jüngeren mit diesen Technologien aufwachsen bzw. aufgewachsen sind, gelten…
Weiterlesen -
Gesundheits-Apps werden zunehmend von Ärzten empfohlen [282]
Ärzte empfehlen im Vergleich zu den Vorjahren dreimal häufiger (Anstieg von 3 auf 9 %) Apps zur Gesundheitsvorsorge oder zur Behandlung von Erkrankungen. Dies geht aus dem 8….
Weiterlesen -
Digitale Gesundheitskompetenz als Schlüsselkompetenz für den mündigen Patient. Ein Einblick in laufende (Forschungs-)Vorhaben [281]
Digitale Gesundheitskompetenz (eng. „E-Health Literacy“) umfasst die Fähigkeit, mit elektronischen Anwendungen im Gesundheitswesen umzugehen. Sie beschränkt sich längst nicht mehr auf das Vermögen, im Internet zu Erkrankungen…
Weiterlesen -
Smartwatch bewährt sich beim Erkennen von Vorhofflimmern [280]
Eine im Handel erhältliche Smartwatch kann Vorhofflimmern genauso zuverlässig und genau erkennen wie das mobile EKG. Dies ergab eine Auswertung von Daten der SmartWATCHes for Detection of…
Weiterlesen -
Mobiles EKG auf dem Vormarsch [279]
Neuerdings ist die EKG-Funktion der Apple Watch Series 4 auch in Europa verfügbar. Bislang war diese nur für US-amerikanische Inhaber der funktionalen Uhr freigeschaltet. Dort hatte die…
Weiterlesen -
WHO empfiehlt einen moderaten Einsatz von digitalen Helfern im Gesundheitswesen [279]
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Reihe von digitalen Gesundheitstechnologien bewertet und in einer Leitlinie Empfehlungen vorgestellt, wie diese am besten in die weltweiten Gesundheitssysteme integriert werden können…
Weiterlesen -
Risiken und Nebenwirkungen von Gesundheits-Apps – die Checkliste der Aktionsbündnisse Patientensicherheit [277]
Die Verwendung von digitalen Gesundheitshelfern ist immer mit Vor- und Nachteilen verbunden, resümieren deutsche, österreichische und schweizer Interessenvertretungen für die Patientensicherheit in ihrer neu veröffentlichten Checkliste zur…
Weiterlesen -
Ein Ernährungsmuster, das Gesundheit und Umwelt schützt [276]
Die aktuellen Ernährungsgewohnheiten sind zunehmend mitverantwortlich für ein Desaster, das die ganze Welt bedroht: den Klimawandel, den Verlust von Pflanzen- und Tierarten und der Zuwachs an chronischen…
Weiterlesen -
Neue Mikronährstoffe für ein langes und gesundes Leben [275]
Mikronährstoffe sind doppelt unverzichtbar für ein gesundes Leben. Sie sichern einerseits das Funktionieren und damit das tägliche Überleben des menschlichen Organismus. Andererseits sind sie an Prozessen beteiligt,…
Weiterlesen -
Ernährung in der Prävention von Herz- und Gefäßerkrankungen – Eine Zwischenbilanz der International Task Force for Prevention of Cardiometabolic Diseases [274]
Ernährungsgewohnheiten bestimmen mit, wie häufig sich chronische Leiden in einer Region entwickeln. Beispielsweise sind Bevölkerungsgruppen in Süditalien, Griechenland und Spanien, die traditionell reichlich Fisch, Nüsse, Olivenöl, Obst…
Weiterlesen -
Inwieweit IMIs die Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen unterstützen [273]
Bei den IMI’s (Internet- und mobilebasierten Interventionen) handelt es sich in der Regel um standardisierte Selbsthilfeprogramme, die online bereitgestellt werden. Sie unterstützen Interessierte darin, gesundheitsschädigende Verhaltensweisen zu…
Weiterlesen -
Das eHealth-Gesetz [272]
Das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen, kurz E-Health-Gesetz, fördert und beschleunigt die digitale Vernetzung von Ärzten und Psychotherapeuten, von Krankenhäusern und Apotheken, von…
Weiterlesen -
Digitale Kompetenzen der Generation 65+ [271]
Die pauschalierende Einschätzung, Ältere in Deutschland seien weniger geeignet, digitale Angebote für die Prävention von chronischen Erkrankungen zu nutzen, widerlegt der statistische Jahresbericht 2018 mit eindrucksvollen Zahlen: Knapp 9…
Weiterlesen