Schnellzugriff:
Allergie (2)Ältere (17)Alterserkrankungen (15)Alzheimer (12)Aspirin (4)Atemwegserkrankungen (5)Autoimmunerkrankungen (3)Ballaststoffe (4)Bewegung (27)Blutdruck (28)Brustkrebs (8)Darmkrebs (10)Demenz (29)Depression (1)Die ersten 1.000 Lebenstage (2)Digitale Gesundheitsprävention (26)Entwicklungszusammenarbeit (10)Ernährungsabh. Erkrankungen (20)Fette und Fettsäuren (5)Fettstoffwechselstörungen (14)Frauen (17)Gebrechlichkeit (5)Genetik (27)Gesunde Ernährung (76)Gesundheitspolitik (36)Gewichtsreduktion (13)Gicht (1)Hautkrebs (2)Herz-Kreislauf (89)Herzinfarkt (34)Herzrhythmusstörungen (10)Hirn & Psyche (19)Hunger (4)Immunsystem (11)Jüngere (3)Kinder (29)Kognitive Leistungsfähigkeit (8)Krebs (25)Lebenserwartung (52)Lebensstil (49)Mangelernährung (8)Männer (8)Medikamente (18)Menopause (3)Mikrobiom (14)Mikronährstoffmangel (8)Mineralstoffe und Spurenelemente (10)Nachhaltigkeit (5)Osteoporose (4)Personengruppen (0)Prostatakrebs (2)Rauchen (21)SARS-CoV-2/COVID-19 (5)Schlaf (7)Schlaganfall (31)Schwangere (4)Sekundäre Pflanzenstoffe (7)Statine (9)Stress (11)Teens4Elderly (33)Typ-1-Diabetes (1)Typ-2-Diabetes (14)Übergewicht/Adipositas (41)Untergewicht (2)Vitamine (15)Alle Artikel dieser Kategorie:
-
Zur Primärprävention von Demenzen in der aktualisierten S3-Leitlinie [119]
Demenzerkrankungen können bislang noch immer nicht auf direktem Wege vermieden werden, so lautet das Fazit der Herausgeber der aktualisierten Leitlinie Demenzen nach einer fünfjährigen Überarbeitungsphase. Gelingt es…
Weiterlesen -
Abnehmende Häufigkeit von Demenzerkrankungen aufgrund von höherer Bildung in der Framingham-Kohorte [118]
In Framingham bei Boston erkranken über 60 Jahre alte Einwohner seit den späten 70er Jahren überraschend weniger häufig an Demenzen. Der Abbau geistiger Fähigkeiten vor allem aufgrund…
Weiterlesen -
Die risikoreichen Erbgutsstücke der Neandertaler [117]
So zukunftsorientiert und gesundheitsbewusst der Lebensstil auch sein mag, noch immer beeinflusst auch das Erbgut der Neandertaler unsere Anfälligkeit für Erkrankungen mit. So fanden die Wissenschaftler in…
Weiterlesen -
Gesundheitsförderliche Effekte von Kaffee [116]
Kaffee, der tägliche Begleiter von fast Jedermann, kann mehr als nur wach rütteln. Und es ist nicht nur das Koffein, das Kaffee zum Helfer im Alltag werden…
Weiterlesen -
Sekundäre Pflanzenstoffe als Helfer bei der Gewichtsregulation im mittleren Lebensalter [115]
Wer ausreichend und regelmäßig Obst und Gemüse isst, kann sein Gewicht im Erwachsenenalter in der Regel leichter halten (1). Welche Pflanzenstoffe dabei helfen, untersuchten Wissenschaftler um Monica Bertoia…
Weiterlesen -
Häufige Unterbrechungen des Schlafes bei älteren Menschen als ein Anzeichen für Schlaganfallrisiko und Arteriosklerose [114]
Häufige Schlafstörungen sind verbunden mit atherosklerotischen Hirngefäßveränderungen bei älteren Menschen. Um diesen Zusammenhang zu dokumentieren, prüften Wissenschaftler um Andrew Lim vom Sunnybrook Health Sciences Centre der…
Weiterlesen