fbpx

In der zweiten Lebenshälfte lange ohne Herzschwäche leben [144]

Herzschwäche ist eine der Komplikationen, die im Alter häufig auftritt und zu Recht gefürchtet ist, auch weil sie den Aktionsradius für Betroffene erheblich einschränkt. Geschätzt 1,8 Millionen Menschen leiden in Deutschland daran (1). Der Wunsch, in späteren Lebensphasen möglichst lange aktiv und beschwerdefrei leben zu können, schließt insbesondere auch Herzschwäche aus. Die günstige Prognose für viele herz-gesunde Jahre kann nun wissenschaftlich fundiert gestellt werden. Das US-amerikanische Projekt zur Abschätzung des lebenslangen Risikos für Herz-Kreislauferkrankungen hat jetzt Werte zur Orientierung vorgelegt. Wer zwischen dem 45. und dem 55. Lebensjahr einen normalen Blutdruck hat und weder Übergewicht noch Typ-2-Diabetes entwickelt, kann auf über 30 Jahre Lebenszeit ohne Herzschwäche hoffen.


Wissenschaftliche Details

Viele Menschen im mittleren Lebensalter sind weder übergewichtig, noch leiden sie an Bluthochdruck oder auch Typ-2-Diabetes. Ihre Chance, auch in den nächsten 30 Jahren ohne Herzschwäche auszukommen, ist sehr hoch. Die Auswertung von Daten aus vier einschlägigen US-amerikanische Kohorten-Studien: der Framingham Heart Study, der Framingham Offspring Study, der ARIC-Studie (Atherosclerosis Risk In Communities) sowie des Chicago Heart Association Detection Projekts ergab eine außerordentliche günstige Prognose (2;3;4).

Beurteilt wurde die Herzgesundheit bei 19.249 Männer und Frauen im Alter von 45 Jahren und bei 23.915 im Alter von 55 Jahren. Rund die Hälfte dieser US‑Amerikanerinnen und US‑Amerikanern waren zu Studienbeginn weder übergewichtig, noch Bluthochdruckpatienten oder Typ-2 Diabetiker [1]. Das Risiko für die Herzschwäche in der verbleibenden Lebenszeit lag für die gesunden Männer um bis zu 73 Prozent und für die gesunde Frauen sogar um bis zu 85 niedriger als bei den übergewichtigen 45. bzw. 55 Jährigen, die zudem noch viel zu hohe Blutdruck- und Blutzuckerwerte aufwiesen. Im Schnitt vergingen bei den gesunden Männern 34,7 Jahre und bei den gesunden Frauen 38,0 Jahre, bevor sie überhaupt eine Herzschwäche entwickelten. Allerdings verkürzte jeder Risikofaktor, der hinzukam, die herz-beschwerdefreie Zeit um drei Jahre; aufaddiert um bis zu 15 Jahre. Typ-2-Diabetes wirkte sich dabei am folgenreichsten ungünstig auf die Betroffenen aus, da dieser die herzgesunde Lebenszeit im Schnitt um 8,6 bis 10,6 Jahre reduzierte.

Ausgehend von dieser Diagnose engagieren sich die Studienautoren von der Northwestern University Feinberg School of Medicine für die Primärprävention von Herzinsuffizienz auch bei Menschen, die in der Lebensmitte noch ein geringes Risiko für Herzerkrankungen aufweisen. Ziel der Untersuchungen ist es, Wege zu finden, um die Zahl der gesunden, beschwerdefreien Lebensjahre zu maximieren.


Zum Weiterlesen

(1) Deutsche Herzstiftung (2017): Was genau ist eigentlich eine Herzinsuffizienz? Online unter http://www.herzstiftung.de/herzinsuffizienz.html

(2) F.S. Ahmad et al. (2016): Hypertension, Obesity, Diabetes, and Heart Failure–Free Survival: The Cardiovascular Disease Lifetime Risk Pooling Project. In: Journal of the American College of Cardiology Heart Failure, Vol. 4, Nr. 12, S. 911-919. Online unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5582802/

(3) Lifetime Risk (2017): About Lifetime Risk. Lifetime Risk Pooling Project. Online unter http://www.lifetimerisk.org/about-lifetime-risk

(4) J.T. Wilkins et al. (2012): Lifetime Risk and Years Lived Free of Total Cardiovascular Disease. In: Journal of the American Medical Association, Vol. 308, Nr. 17, S. 1795–1801. Online unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3748966/

Fußnote

[1] Als Grenzwerte wurden zugrunde gelegt:
– für den Blutdruck x ≥140/90 mm Hg,
– für das Übergewicht der Body-Maß-Index x ≥30 kg/m2,
– für Typ 2- Diabetes der Nüchternblutzucker x ≥126 mg/dl.

Comments are closed.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Unsere Webseite nutzt Cookies. Wenn Sie auf dieser Webseite bleiben, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können unsere Cookies löschen. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schließen